"Waldbaden: klein und fein"

Wo ist Oberorke?

Das habe ich mich beim ersten Hören auch gefragt: „Wo ist Oberorke?“

Deshalb zu Beginn ein bisschen Geografie – denn ein Besuch von Oberorke lohnt sich allemal.

Oberorke liegt ziemlich genau in der Mitte von Deutschland, im Norden von Hessen – im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Und ist damit überall von Deutschland aus in wenigen Stunden gut zu erreichen.

Der Edersee

Der drittgrößte Stausee Deutschlands (nach Volumen), der fjordartige Edersee, liegt nur 10 Kilometer von Oberorke entfernt – und hier – südlich des Edersees – beginnt auch der Nationalpark Kellerwald-Edersee. Dieser Nationalpark ist von seiner Größe und seiner Ursprünglichkeit her einmalig in Deutschland. Ausgedehnte Buchenwälder mit einzigartigen Urwaldabschnitten prägen das Bild der weiten hügeligen Waldlandschaft.

P1610830.JPG

Der Edersee im Sommer bei Niedrigwasser

Die Berühmtheit des Edersees hat einen Haken: hier ist immer eine Menge los. Und im Nationalpark wird viel gewandert, denn natürlich ist diese Gegend wie geschaffen für das ausgiebige Wandern über Stock und Stein.

Oberorke an der Orke

Und damit komme ich mal zurück zu Oberorke – Oberorke hat etwa 90 Einwohner und ist damit der kleinste Ortsteil der Gemeinde Vöhl. Der kleine Ort ist sogar staatlich anerkannter Luftkurort und liegt auf einem kleinen Hügel oberhalb des idyllischen Orketals. Die etwa 32 Kilometer lange Orke fließt in die Eder, und damit füllt ihr Wasser auch den Edersee, dessen Staumauer bereits von 1908 bis 1914 errichtet wurde, in der Hauptsache zur Regulierung des Wasserstandes in der Oberweser und im Mittelandkanal.

Das ruhige Oberorke ist von Mischwäldern und Feldern umgeben und von überall im Ort ist man in wenigen Minuten im schattigen Wald. Hier gibt es keine spektakulären Urwälder wie im benachbarten Nationalpark – jedoch finden wir ebenfalls vereinzelt uralte bizarr gewachsene Buchen, wir finden ein idyllisches Tal mit Teichen, eine Wassertretstelle, eine ruhig dahinfließende Orke und herrliche Weitblicke.

P1610322

Die Orke

Und damit gefällt mir dieser Ort so gut fürs Waldbaden. Beim Waldbaden sind wir nicht weit unterwegs und wollen auch nicht weit fahren, um irgendwo zu landen, wo es „besonders schön“ ist (denn das ist für jeden/für jede ja etwas anderes).

Wir brauchen dabei keine „ausgezeichneten“ Waldgebiete oder „Premium“-Wege.

Wir brauchen nur Bäume, Natur und Ruhe. Sonst nichts. Keine Ausrüstung oder einen ausgetüftelten Plan für unser Unternehmen. Natürlich kannst du dir Wasser oder Tee und etwas zu Essen mitnehmen. Draußen schmeckt es nochmal so gut.

Waldbaden in Oberorke – Ideen zum Nachmachen

Hier einige Tipps für dein Waldbad rund um Oberorke, einen Vorschlag für Niederorke und einen Extratipp:

  • Mache einen Spaziergang zu den Fischteichen. Auf dem Weg dorthin kommst du durch ein kleines Tälchen. Hier kannst du dich einstimmen mit dem Naschen von Brombeeren (wenn du zur rechten Zeit hier bist), du kannst deine Nase mit dem Duft von vielen wilden Kräutern verwöhnen, bleibe stehen und lausche – was hörst du? (du wirst von der Ruhe überrascht sein, kein Auto, kein Flugzeug – nur Naturgeräusche). Greife ins Laub oder fasse einen Baum an, wie fühlt es sich an? Deine Augen werden vom saftigen Grün rund um die Fischteiche begeistert sein. Wenn du hier angekommen bist, suche dir einen schattigen oder sonnigen Platz und lasse deine Gedanken schweifen. Wenn du möchtest, kannst du auf der flachen Wiese Qigong oder Yoga machen. Nimm dir für alles gut 2 Stunden Zeit – und du kommst erholt wieder in Oberorke zurück.
P1610682

Fischteich

Der Kellerwaldsteig

P1610928.JPG

Das weiße K auf rotem Grund zeigt dir den Weg ganze 156 Kilometer lang

  • Besonders schön ist auch ein kleiner Spaziergang zum Kellerwaldsteig, der an Oberorke vorbeiführt. Der Kellerwaldsteig ist insgesamt 156 Kilometer lang und umrundet den Naturpark Kellerwald-Edersee. Hier bei Oberorke erhält man einen Vorgeschmack auf die urwüchsigen Buchenbestände des Nationalparks. Gemütlich schlenderst du bergab Richtung „Wassertretstelle“ bis kurz vor Erreichen der Orke. Rechts am Gedenkstein vorbei findest du dann das Zeichen für den Kellerwaldsteig. Den sanften Anstieg in den Wald hinein auf einem schmalen Pfad bewältigst du am besten mit einer kleinen Gehmeditation. Bleibe immer einmal stehen und schaue dich um. Dir werden hier immer wieder interessant gewachsene Bäume begegnen. Schaue nach oben, wie sie in den Himmel wachsen und schaue nach unten zu ihren Wurzeln. Du schlenderst bis zu einer Wegkreuzung – und siehst hier oberhalb der Kreuzung eine Plattform, die wie gemacht ist für einige sanfte Bewegungsübungen im Stehen. Anschließend lass dich nieder, genieße die Ruhe – unter dir plätschert sanft die Orke. Auf dem selben Weg gehst du wieder zurück – und doch wird er dir ganz anders vorkommen, denn du hast deine Blickrichtung geändert.
P1610890.JPG

Der Pfad des Kellerwaldsteiges

  • Mein dritter Vorschlag führt dich in Richtung Eichenberg – jedoch nicht ganz auf ihn hinauf, denn wir sind ja waldbadend unterwegs. Auch hierfür läufst du in Richtung der Fischteiche. Am ersten angekommen geht rechts ein schmaler Pfad durch den Fichtenwald. Dem folgst du. Nach dem Fichtenwald geht es links Richtung Eichenberg. Warum ich dich hier hochlotse ist, weil du von hier oben einen herrlichen Rundumblick hast. Und genau dafür ist der Platz oberhalb des Waldes (bei den Kühen) wie gemacht: stelle deinen Blick ganz weit und bewege dich rund um dich herum, sodass du nach und nach in alle vier Himmelsrichtungen blickst. Deine Augen entspannen beim „Weit-in-die-Ferne-Blicken“. Adé du Tunnelblick und du starres Schauen auf irgendeinen Bildschirm. Für deinen Weg zurück ins Ort gehst du nun rechts an dem vor dir liegenden Waldstück vorbei nach unten. Lass dir viel Zeit. Und genieße neben der Natur auch die Begegnungen mit den Tieren: Kühe, Lamas, Damwild oder die Finnpferde auf dem Gestüt Freund (übrigens das einzige Finnpferdegestüt auf der Welt außerhalb von Finnland und Schweden). Die robusten kleinen Finnpferde werden dir hier sicher immer wieder auch unterwegs begegnen. Eine Streicheleinheit gefällt dir und den Pferden, wenn du zumindest den Reiter oder die Reiterin vorher fragst. Fell angreifen hat nachweislich blutdrucksenkende Wirkung.
P1610643 - Kopie

Herrliche Weitblicke genießen – rechts an dem Wäldchen vorbei geht es wieder nach Oberorke

Die Wackelbrücke in Niederorke

  • Niederorke ist ebenso idyllisch gelegen wie Oberorke, nur eben unten im Tal und näher dran an der Orke, die hier durch das Ort fließt. In etwa 30 Minuten ist man von Oberorke nach Niederorke und dann entlang der Orke bis zur Wackelbrücke gelaufen. Das Laufen über die Brücke ist etwas abenteuerlich, nur an zwei Seile rechts und links kannst du dich festhalten und es wackelt wirklich sehr … mit ein bisschen Übung macht es aber auch Spaß mitten auf der Brücke auf- und abzuhüpfen. Du solltest es vielleicht nur nicht dann machen, wenn noch jemand anderes auf der Brücke steht …
P1610993.JPG

Die Wackelbrücke

Auf einem Weg geradeaus bergan erwartet dich hier eine fast alpine, sehr sonnige Landschaft mit vielen Waldblumen und Kräutern und herrlichen Düften.

P1620019.JPG

Sonnig-alpin und wunderbare Düfte

Gehst du links nach der Brücke an der Orke entlang so kommst du an riesigen Fichten vorbei, und besonders ein großer Totholzbaum hat es mir angetan. Auf einer gemütlichen Bank kannst du eine Rast einlegen, bevor du wieder den Rückweg antrittst. Noch einmal hüpfst (oder schleichst) du über die Wackelbrücke.

P1620137.JPG

Wildromantisch

P1620112.JPG

Die Bank über der Orke lädt ein zum Rasten

Direkt an der der Brücke neben der Orke befindet sich eine Picknickstelle mit Bänken und einem Tisch – also am besten bringst du dir etwas zu essen mit.

P1610983.JPG

Und dieser Platz lädt ein zum Picknicken, rechts daneben die Wackelbrücke

 

Der Sternenhimmel von Oberorke

  • Mein Extratipp gilt für die Dunkelheit: kaum gibt es in Deutschland noch solche Orte: so gut wie keine Lichtverschmutzung in der Nacht lässt die Sterne hier ganz besonders funkeln. Deshalb mein besonderer Tipp: gehe nach draußen, wenn es dunkel ist und genieße diesen fantastischen Sternenhimmel. Da es hier viel Feld ringsum gibt und gut befestigte Wege, kannst du völlig gefahrlos dich auf den Weg machen. Setze dich auf eine Bank, lege dich ins Gras, was immer du machst, schaue einfach nach oben. Und du wirst immer mehr Sterne erblicken – vielleicht sogar eine Sternschnuppe.

 

Wie bin eigentlich ich nun ausgerechnet nach Oberorke geraten?

Hotel Freund ist jetzt auch Wald-FREUND

Nun, das war eine glückliche Fügung, denn das Hotel Freund vor Ort möchte das Waldbaden auch nach Oberorke bringen, und deshalb darf ich nun im September an drei Tagen mit den Gästen des Hotels rund um Oberorke waldbaden.

Wir sind 3 Tage hintereinander im Wald: am Freitag 2 Stunden, am Samstag 4 Stunden und am Sonntag nochmals 2 Stunden mit herrlichem Abschluss mit Waldsnack auf der Hotelterrasse.

Ich freue mich sehr auf dieses verlängerte Wochenende vom 28. bis 30. September 2018. Ich zumindest bin von den Möglichkeiten des Waldbadens in Oberorke sehr überzeugt.

Vielleicht hast du Lust, das Angebot direkt hier zu buchen:

Waldbaden im Hotel Freund

Oder du findest Gefallen daran, alleine mal hier durch die Gegend zu streifen. Oberorke ist wieder einmal ein wunderbares Beispiel dafür, dass es keine „sensationellen“ Naturlandschaften bedarf um einfach nur „ganz leicht“ im Wald zu baden.

P1610636.JPG

Im Wald bei Oberorke

Ach ja, noch ein Wort zu überlaufenen Wegen: auf meinem Vorbesuch mit meinem Mann waren wir von Freitag bis Sonntagmittag durchgehend unterwegs und uns sind zwei Kinder mit Minipferden begegnet, eine Frau mit Hund, zwei Bauern auf ihren Traktoren und ein wanderndes Paar.

Wir badeten sehr genüsslich im Wald und niemand störte unsere Meditationsidylle 😊

Baden kannst du übrigens auch in „richtigem“ Wasser in dem Hallen- oder Freibad des Hotels Freund und ich bin nach dem Waldbad in einen der Strandkörbe gesunken (von wo aus ich dann nachts die Sternschnuppen beobachten konnte).

P1610724.JPG

Strand und Palmen in Nordhessen

Wow,  schon sehr kitschig-romantisch – aber irgendwie doch richtig klasse . . .

Ich wünsche dir viel Freude beim Waldbaden – oder auch beim Wandern, Reiten oder Mountainbiken im Sauerland . . . man könnte auch mal Shoppen gehen im nahen Fachwerkstädtchen Frankenberg.

Deine Annette

 

 

Info:

Romantikhotel Freund mit Finnpferde-Gestüt

Gemeinde Vöhl

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Zum Weiterlesen:

Outdoor- Wanderführer Kellerwald-Edersee mit Urwaldsteig

Nationalpark Kellerwald-Edersee: Weltnaturerbe in Hessen

Tolle Downloads über viele Nationalpark Themen

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s