Die Langsamkeit kultivieren

Die grundlegende Fortbewegung beim Waldbaden ist das Schlendern. Damit kultivieren wir die Langsamkeit beim Gehen. Doch langsam sind wir auch beim Schauen, Fühlen, Hören, Riechen und Schmecken. Langsam sind unsere Qigong-Bewegungen. Langsam sammeln wir Waldmaterial und langsam entstehen unsere Kunstwerke. Und ganz langsam gewöhnen wir uns an die […]

Raus ins Abenteuer – Waldbaden mit Menschen mit Demenz

De-menz – „ohne Geist“ – so lautet die wörtliche Übersetzung des Begriffs „Demenz“ aus dem Lateinischen. Wesentliches Merkmal von Demenzerkrankungen ist der Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit. Am Anfang der Krankheit stehen Störungen des Kurzzeitgedächtnisses und der Merkfähigkeit, in ihrem weiteren Verlauf verschwinden auch bereits eingeprägte Inhalte des Langzeitgedächtnisses, […]

In der Stille des Schnees

Winter-Waldbaden … Hurra, es hat geschneit – pünktlich zum Jahresbeginn 2021. Waldbaden im warmen Sommer ist ja wundervoll. Aber nun gehen die Temperaturen in den Minusbereich. Ist da Waldbaden eine gute Idee – oder sollte man nicht lieber etwas flotter durch den Wald marschieren, um nicht auszukühlen? Doch […]

Wie absichtslos ist Absichtslosigkeit?

Oder: Was es heißt, absichtslos in den Wald einzutauchen. Waldbaden ist das achtsame und absichtslose Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes – so jedenfalls die Erklärung, die wir Waldbader gerne geben, wenn es darum geht, das Waldbaden zu beschreiben. Doch was hat es denn mit dieser „Absichtslosigkeit“ auf […]

Ein Edelkastaniendorf im Taunus

Ein Edelkastaniendorf? Ja, das gibt es im Taunus. Ich denke, das ist etwas Besonderes – und darüber und über die Edelkastanie, die 2018 Baum des Jahres war, möchte ich euch heute berichten. Die Edelkastanie mag es gerne warm – was macht sie denn dann in einem Mittelgebirge wie […]